Mit der Einführung der Ärzte-GmbH im Sommer 2010 stellt der Gesetzgeber neben der Offenen Gesellschaft eine zweite Rechtsform zur Verfügung, die für eine Gründung einer Gruppenpraxis akzeptiert wird. Der Zugang

Ich verstehe sehr gut, dass Ärztinnen und Ärzte genervt reagieren, wenn in Analysegesprächen mit Beratern immer wieder die Schlagwörter der „Dienstleistungsorientierung“ und „Servicequalität“ fallen. Ein Klient nannte dies einmal „Beratergerede“.

Bei Praxisgemeinschaften – im Unterschied zu Gruppenpraxen – nutzen Ärzte gemeinsame Ressourcen, wirken aber nach außen unabhängig voneinander.
Im Vordergrund steht bei solchen Regiegemeinschaften die Aufteilung der Kosten und/oder das

Mit der Einführung der Ärzte GmbH ist das Thema Gruppenpraxis wieder in den Fokus der Ärzteschaft gerückt. Die Hauptfrage meiner Klienten lautet:
Muss ich dann weniger arbeiten? Bei vielen Ordinationsinhabern

Die Frage der Willensbildung ist in Gruppenpraxen ein besonders schwieriges Thema. Natürlich ist das konsensuale Prinzip jedem Abstimmungsquorum vorzuziehen. Aber leider kommt diese Grundlage nicht in allen Lebenslagen zum Tragen.

Es bedarf keiner Überredungskunst mehr, um niedergelassenen Medizinerinnen und Medizinern den Stellenwert von adäquaten Marketingmaßnahmen für den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Ordinationen auseinanderzusetzen.
Prinzipien wie das der Patientenbindung und des Aufbaus

Der Zusammenhang zwischen Ordinationsgestaltung, Marketing und letztendlich auch der unternehmerischen Rentabilität von Ordinationen ist an dieser Stelle bereits häufig beschworen worden. Dem Patienten fällt es eben leichter an die medizinischen

Das Erteilen von Ratschlägen ist zugegebenermaßen leichter als die praktische Umsetzung. Für alle Ordinationsleiter unter meinen Klienten ist es eine selbstverständliche Absicht, durch die Empfangsräumlichkeiten eine freundliche und Kompetenz vermittelnde

Immer mehr Ordinationen setzen auf eine individuelle Wort und Bild-Marke: Sie präsentieren sich mit einem eigenen Logo und setzen sich durch Kreativität von den Konkurrenten ab. Dies bringt im Wettbewerb

Eine Visitenkarte der Praxis mit den allgemeinen Angaben zu Arzt, Leistungsspektrum, Kontaktdaten und Öffnungszeiten zählt heute überall zum Standard. Visitenkarten für Assistentinnen und Assistenten hingegen noch nicht. Mitarbeiter sind in

Die Registrierkassenpflicht hat auch unter niedergelassenen Ärz­tinnen und Ärzten großes Unbeha­gen ausgelöst. Ein nicht unwesent­licher Anteil meiner KlientInnen sah sich gezwungen, sich mit dem Thema zu beschäf­tigen.

Zur Erinnerung: Die

Stand der Information: 22.03.2020

Die gegenwärtige Krise stellt die Immobilienwirtschaft vor große Herausforderungen. Mit dieser Zusammenfassung möchten wir Ihnen einen ersten Überblick über die aktuell wichtigsten mietrechtlichen Aspekte und Auswirkungen

Am 19. März 2020 Abends wurden weitere Erleichterungen zur Kurzarbeit bekannt und es sind auch neue Formulare für Sozialpartnervereinbarung und den Antrag auf Kurzarbeit verfügbar (siehe auch Beilagen).

Stand der Information: 19.03.2020

Die gegenwärtige Krise stellt auch die Immobilienwirtschaft
vor große Herausforderungen. Mit dieser Zusammenfassung möchten wir Ihnen einen
ersten Überblick über die aktuell wichtigsten mietrechtlichen Aspekte und

Zur neu eingeführten COVID-19 Kurzarbeit konnten weitere offene Fragen geklärt werden. Es wurde gestern zusätzlich festgelegt, dass seitens des AMS auch der Dienstgeberanteil zur Sozialversicherung (21,23 % des Bruttobetrages) in

Wer eine Ordination heute per Internet sucht, stolpert zweifellos über Online-Statements von Patienten und Patientinnen. Ärztebewertungen auf speziellen Portalen sind wesentliche Imageträger. Seiten wie Docfinder.at weisen pro Monat hunderttausende Besucher

Das Auto sorgt bei steuerlichen Praxisprüfungen oft für Diskussionsbedarf. Prüfer legen bei diesem Thema häufig eine allgemeine Skepsis an den Tag. Diese kann am leichtesten durch eine durchgehende Dokumentation entkräftet

Der
Autor dieses Beitrags hat im Frühjahr dieses Jahres über eine kleine Revolution
im Gesundheitswesen berichtet, nämlich über das In-Kraft-treten der
Anstellungsmöglichkeit von Ärztinnen und Ärzten in ärztlichen Ordinationen und

Österreich

2016 hat y-doc die EU-weite Ausschreibung der Ärztekammer für Wien zur Ausstattung von Arztpraxen mit Gratis-Wartezimmer TV gewonnen.

Nach eingehender Evaluierung hat die Ärztekammer für Wien im Herbst beschlossen, das

Die Ausgaben für die Ordinations- mitarbeiter sind neben Miete und Material der größte Kostenblock ei- ner Ordination. Daher ist der Vergleich zu anderen Ordination wichtig. Wir haben unter unseren 400

Spezialisten

Branchen

Regionen