Bei Praxisgemeinschaften – im Unterschied zu Gruppenpraxen – nutzen Ärzte gemeinsame Ressourcen, wirken aber nach außen unabhängig voneinander.
Im Vordergrund steht bei solchen Regiegemeinschaften die Aufteilung der Kosten und/oder das
In welcher Lebensphase befindet sich Ihre Praxis?
Bei Praxisgemeinschaften – im Unterschied zu Gruppenpraxen – nutzen Ärzte gemeinsame Ressourcen, wirken aber nach außen unabhängig voneinander.
Im Vordergrund steht bei solchen Regiegemeinschaften die Aufteilung der Kosten und/oder das
Die Auswahl für die passenden Mitglieder im Ordinationsteam ist eine zentrale Entscheidung für das Funktionieren der Praxis. Die Arbeit muss allen Mitarbeitern Spaß machen – und dazu gehört, dass man
…Mit Farben lässt sich mit wenig Aufwand viel erreichen. Räume können stimuliert und positiv geladen werden. Farben unterstützen den architektonischen Raum,
…Im Wartebereich bietet eine Mischung aus Sitzbänken und Stühlen ausreichende Flexibilität für die Patienten, um Distanz zueinander zu wahren. Genügend Ablagemöglichkeiten für Zeitschriften
…Die Durchgängigkeit der Gestaltung aller Einrichtungselemente, Materialien und Farben bis hin zur Corporate Identity, der nach außen wirkenden Unternehmenscharakteristik, weist auf die Kompetenz und Professionalität des ärztlichen Unternehmens hin. In
…Professionell geplante Arztpraxen haben sich funktional schon immer von der Masse abgehoben. Der Einrichtungsgeschmack ändert sich mit der Zeit. Daher ist es wichtig, sich nicht von Moden beeinflussen zu lassen
…Die ideale Arztpraxis basiert auf einem medizintechnisch funktional optimierten Grundriss, der Ärzten, Personal und Patienten bestmögliche Rahmenbedingungen für qualitätvolle Behandlung bietet. Die Anmutung der Praxisausstattung soll Sicherheit und Hygiene ausstrahlen,
…Ohne der richtigen Zusammenstellung des Praxisteams geht gar nichts. Mitarbeiter prägen durch ihr Auftreten und soziale Kompetenz das Image der Praxis in ebenso großem Ausmaß wie der Arzt oder die
…Es gilt: Je konkreter die Planung, desto reibungsloser die Gründung!
Sie haben sich für Ihre persönliche Selbstständigkeit entschieden? Dann ist der Gründungsprozess eine äußerst spannende Sache, hält aber nichtsdestotrotz auch
…Österreich
Gastbeitrag von Markus Dittrich, CASC – full service agentur GmbH, www.casc.at
Haben Sie schon gewusst, dass Ärztinnen und Ärzte die Digitalisierungsförderung KMU.Digital in Anspruch nehmen können?
Das Förderprogramm KMU.Digital soll
…Ich verstehe sehr gut, dass Ärztinnen und Ärzte genervt reagieren, wenn in Analysegesprächen mit Beratern immer wieder die Schlagwörter der „Dienstleistungsorientierung“ und „Servicequalität“ fallen. Ein Klient nannte dies einmal „Beratergerede“.
…Bei Praxisgemeinschaften – im Unterschied zu Gruppenpraxen – nutzen Ärzte gemeinsame Ressourcen, wirken aber nach außen unabhängig voneinander.
Im Vordergrund steht bei solchen Regiegemeinschaften die Aufteilung der Kosten und/oder das
Mit der Einführung der Ärzte GmbH ist das Thema Gruppenpraxis wieder in den Fokus der Ärzteschaft gerückt. Die Hauptfrage meiner Klienten lautet:
Muss ich dann weniger arbeiten? Bei vielen Ordinationsinhabern
Die Frage der Willensbildung ist in Gruppenpraxen ein besonders schwieriges Thema. Natürlich ist das konsensuale Prinzip jedem Abstimmungsquorum vorzuziehen. Aber leider kommt diese Grundlage nicht in allen Lebenslagen zum Tragen.
…Es bedarf keiner Überredungskunst mehr, um niedergelassenen Medizinerinnen und Medizinern den Stellenwert von adäquaten Marketingmaßnahmen für den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Ordinationen auseinanderzusetzen.
Prinzipien wie das der Patientenbindung und des Aufbaus
Der Zusammenhang zwischen Ordinationsgestaltung, Marketing und letztendlich auch der unternehmerischen Rentabilität von Ordinationen ist an dieser Stelle bereits häufig beschworen worden. Dem Patienten fällt es eben leichter an die medizinischen
…Das Erteilen von Ratschlägen ist zugegebenermaßen leichter als die praktische Umsetzung. Für alle Ordinationsleiter unter meinen Klienten ist es eine selbstverständliche Absicht, durch die Empfangsräumlichkeiten eine freundliche und Kompetenz vermittelnde
…Immer mehr Ordinationen setzen auf eine individuelle Wort und Bild-Marke: Sie präsentieren sich mit einem eigenen Logo und setzen sich durch Kreativität von den Konkurrenten ab. Dies bringt im Wettbewerb
…Eine Visitenkarte der Praxis mit den allgemeinen Angaben zu Arzt, Leistungsspektrum, Kontaktdaten und Öffnungszeiten zählt heute überall zum Standard. Visitenkarten für Assistentinnen und Assistenten hingegen noch nicht. Mitarbeiter sind in
…Das äußere Erscheinungsbild einer Praxis war schon häufig Thema dieser Kolumne. Einrichtung, Farbgestaltung, Raumanordnung, Lichtgestaltung – Designfragen bis hin zum Praxislogo bestimmen den Eindruck der Ordination beim Patienten. Wenig Beachtung
…