Wie funktioniert denn eigentlich eine Praxisgemeinschaft?

Bei Praxisgemeinschaften – im Unterschied zu Gruppenpraxen – nutzen Ärzte gemeinsame Ressourcen, wirken aber nach außen unabhängig voneinander.
Im Vordergrund steht bei solchen Regiegemeinschaften die Aufteilung der Kosten und/oder das Nutzen von Einkaufsvorteilen. Dabei tun sich meist Kollegen zusammen, die ein gemeinsames geschäftliches Interesse haben und sich gut verstehen. Das Spektrum reicht von gleichberechtigten Medizinern, die eine Art Ärztezentrum gründen und die Kosten zu gleichen Teilen übernehmen, bis zu Ärzten, bei denen ein Kollege einem anderen einen freien Raum in der Praxis zur Verfügung stellt und dafür Nutzungsentgelt kassiert. Neben den geteilten Kosten kann man Einkaufsvorteile erkämpfen und gemeinsam abgeschlossene Versicherungen billiger verhandeln. Und das alles, ohne – wie in Gemeinschaftspraxen – eine Art berufliche Ehe schließen zu müssen. Das Einsparpotenzial durch die gemeinsame Nutzung von Räumen, Geräten und die Verteilung der Personalkosten ist nicht unerheblich. Auch für die Patienten ist die Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen unter einem Dach nur von Vorteil. Sie finden unter einem Dach ein vergrößertes Angebot und ersparen sich Wege. Dazu kommt der in vielen Patientenbefragungen geäußerte subjektive Eindruck, dass der Hausarzt in ein Netzwerk eingebunden ist und dadurch leistungsfähiger ist.
Allerdings erfordert – wie grundsätzlich jede geschäftliche Kooperation – diese Art der Zusammenarbeit Spielregeln. Die Definition von Nutzungszeiten, die Bezahlung von Investitionen und Reparaturen, Reinigungskosten sowie Aufteilung der Personalkosten sollten unbedingt in einer gemeinsamen Nutzungsvereinbarung schriftlich geregelt werden. Es darf auch nicht auf eine klare Regelung von Kündigung und Ausstieg aus der Kooperation vergessen werden. Gemeinsame Wege können sich schließlich auch wieder teilen.

Gender-Hinweis: Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde die männliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung eines jeweils anderen Geschlechtes. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Quelle: (MEDplan-)Kolumne von Frau Mag. Iris Kraft-Kinz, erschienen im „Medical Tribune“

Jetzt Detail-Informationen anfordern

Sobald wir, der Ärzte-Spezialisten Circle, Ihre Anfrage erhalten haben, melden wir uns bei Ihnen verlässlich zurück. Alle Ihre Angaben behandlen wir streng vertraulich. Hier können Sie auch gerne einen Rückrufwunsch hinterlassen: +43 664 230 40 42

Der Ärzte-Spezialisten Circle verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Wir verwenden Ihre persönlichen Daten zur Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Informationen.

Iris Kraft-Kinz
MEDplan GmbH & Co KG

Spezialisten

Branchen

Regionen