Professionell geplante Arztpraxen haben sich funktional schon immer von der Masse abgehoben. Der Einrichtungsgeschmack ändert sich mit der Zeit. Daher ist es wichtig, sich nicht von Moden beeinflussen zu lassen und möglichst zeitlos zu arbeiten. Durch die rasante Fluktuation im niedergelassenen Bereich entstanden in den letzten Jahren viele gelungene Gestaltungen vor allem in Wahlarztordinationen. Dieser Trend dringt auch in den kassenärztlichen Bereich vor.
Was hat sich mit der Covid Krise verändert?
Es hat sich gezeigt, dass separate Infekt-Zugänge und Wartebereiche notwendig sind, damit andere Patienten nicht angesteckt werden. Das Bewusstsein für ausreichendes Platzangebot in den Wartezonen ist gestiegen. Die Empfangstheke wird nun mit Glasabgrenzung versehen. Automatisierte Lüftungsanlagen bieten sehr guten Schutz vor Ansteckung, da die Atemluft regelmäßig ausgetauscht wird, sinnvoll vor Allem in Räumen mit dichter Belegung und Bakterienkonzentration, bzw. Arztdisziplinen mit Gefährdungspotential (Allgemeinmedizin, Kinderheilkunde, Lungenfacharzt).
Wie sieht es mit der Digitalisierung in der Arztpraxis aus?
Die Überlastung des Empfangs- und/oder des Wartebereichs lässt sich oft, z.B. aus Raumnot, nicht durch architektonische Mittel lösen. In der Covid Krise sind viele Wartebereiche kollabiert.
Durch Online Terminisierung und automatisiertes Wartelisten-Management wird die Ansteckungsgefahr im Wartezimmer reduziert. Die Patienten sehen jederzeit auf ihrem Smartphone, wann sie voraussichtlich behandelt werden. Mittels Check- in Terminals können Patienten selbst ihre E-Card stecken und Daten eingeben. Das Personal wird entlastet und der Stress Level sinkt.
Fotocredit: Augenzentrum Aspern @Georg Krewenka